Home » Krankenakten teilen: das Erfolgsbeispiel Schweiz

Krankenakten teilen: das Erfolgsbeispiel Schweiz

by Eckhard Goudier

Während die EU den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen den Mitgliedstaaten erleichtern möchte, ist es notwendig, einen genaueren Blick auf das elektronische Patientendossier zu werfen, das die Schweiz vor einigen Jahren erfolgreich eingeführt und dabei rechtliche und technische Herausforderungen, aber auch die der Patienteneinwilligung, gemeistert hat.

Der Austausch medizinischer Informationen und insbesondere von Patientenakten zwischen den verschiedenen Gesundheitsakteuren zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist eines der Ziele des künftiger europäischer Gesundheitsdatenraum, offiziell von der Kommission im vergangenen Frühjahr ins Leben gerufen. In Europa gibt es bereits Beispiele für die Digitalisierung von Krankenakten. Hier ist beispielsweise die Schweiz im Vorteil.

Vor einigen Jahren haben die Genfer Universitätskliniken das erfolgreich etabliert Elektronische Patientenakte. Diese in der Schweiz entwickelte neue Lösung bietet vor allem zwei Vorteile: die hohe Datensicherheit durch die eidgenössische Zertifizierung und die landesweite Kompatibilität des Systems.

Diese online zugängliche Krankenakte enthält Dokumente, die im Falle einer Behandlung nützlich sind. Sie werden nach Gesundheitsfachkräften wie Apothekenrezepten, dem Krankenhausentlassungsbericht, dem Impfpass, Röntgenbildern oder nach dem Patienten klassifiziert, der stets die Kontrolle über seine Daten behält, da er selbst entscheidet, auf welche Gesundheitsfachkräfte er zugreifen kann.

Gesetzgebungs- und technischer Prozess

Stephane Spahni ist IT-Entwicklungsarchitekt an den Universitätskliniken Genf. Die Implementierung dieser gemeinsamen Infrastruktur für die Krankenhauseinrichtung und die verschiedenen Partner (insbesondere Ärzte und örtliche Gesundheitszentren) wurde fortgesetzt.

„In der Schweiz haben wir uns vor einigen Jahren für die Einführung der elektronischen Patientenakte entschieden.“ er erklärt. „Zuerst gab es einen Gesetzgebungsprozess auf nationaler Ebene, um die Regeln, Gesetze und Vorschriften, aber auch die technischen Einschränkungen festzulegen, damit die verschiedenen Lösungen, die umgesetzt werden, interoperabel sind.“ er präzisiert.

Die zentrale Frage der Einwilligung

„Dann kam in einer zweiten Phase die Schaffung technischer Plattformen.“ fährt Stéphane Spahni fort: „Implementieren Sie diese elektronische Patientenakte, ermöglichen Sie Patienten, sich damit zu verbinden, auf ihre Dokumente und Fachkräfte zuzugreifen, Beiträge zu leisten und auf die Akte zuzugreifen, wenn der Patient dies autorisiert.“

„Alle Aspekte der Einwilligung müssen noch geklärt werden“ fügt der IT-Entwicklungsarchitekt hinzu. „Wollen wir dem Patienten erlauben zu sagen: „Ich bin damit einverstanden, meine Daten weiterzugeben, aber nur für diese klinische Studie“, und wenn eine weitere klinische Studie kommt, muss der Patient eine neue Einwilligung geben?“ er fragt sich.

„Das kann für den Patienten, für die Forschung, für die Datennutzung eine große Belastung sein, da viele Einwilligungen eingeholt werden müssen, wir müssen also das richtige Gleichgewicht zwischen der Belastung und dem Zugang zu Informationen finden.“ schließt.

Journalist • Claudio Rosmino

You may also like