Home » Krankenkassenprämien sind 2022 gesunken

Krankenkassenprämien sind 2022 gesunken

by Christoph Ludwig

Die durchschnittliche Monatsprämie der Krankenversicherung sinkt 2022 um 0,2% und beträgt 315,30 Franken. Dies teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) heute mit. Je nach Kanton liegt die Entwicklung zwischen -2,1 % und + 1,4 %: Im Tessin wird es eine leichte Anpassung nach unten geben (-0,1 %). Auf die durchschnittliche Prämie beträgt die monatliche Ersparnis in unserem Kanton also 50 Rappen (im Jahr 2021 363,20 Franken, im Jahr 2022 362,70 Franken). „Das ist der erste Rückgang seit 2008“, betonte Gesundheitsminister Alain Berset an einer Pressekonferenz in Bern. „Das sind hervorragende Nachrichten für Familien“, fügte die Bundesrätin zufrieden hinzu. In den letzten zehn Jahren waren die Prämien um durchschnittlich 2,4 % pro Jahr gestiegen.

Abstieg in allen Altersgruppen

Bezogen auf die verschiedenen Altersgruppen wird die durchschnittliche Prämie für Erwachsene (ab 26 Jahre, 373,80 Franken) und für junge Erwachsene (19-25, 263,80 Franken) um jeweils 0,3 gesenkt. 1%, erklärte die Direktorin des BAG Anne Lévy, die auch beim heutigen Mediengespräch anwesend war. Der der Kinder (0 bis 18 Jahre) wird um 0.3% auf 99.60 Franken reduziert. Die Hochrechnungen zeigen auch eine Reduktion der durchschnittlichen Prämie in mehr als der Hälfte der Kantone, darunter, wie erwähnt, im Tessin. Den stärksten Rückgang verzeichnet Basel-Stadt (-2,1%), gefolgt von Genf (-1,5%) und Graubünden (-0,9%). Die prozentual stärksten Zuwächse werden hingegen die Bürger von Obwalden (+ 1,4%), Glarus (+ 1,1%) und Nidwalden (+ 0,9%) hinnehmen müssen.

Laut Berset „haben die Versicherer genauer kalkuliert“: Der Prämienrückgang wird damit begründet, dass sie die Kalkulationsmargen so weit wie möglich auf Basis der Kostenschätzungen für 2022 reduzieren. Dieses Ergebnis ist auch auf die „wiederholten Bemühungen“ zurückzuführen “ von der Regierung, jubelten die Freiburger. Insbesondere die im Juni in Kraft getretene Revision der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (OVAMal) war wirksam. Sie erleichtert den Versicherern den Rückgriff auf freiwillige Reservereduktionen und ermutigt sie zur Prämienfestsetzung durch Begrenzung ihrer Berechnungsmargen. Bezüglich des freiwilligen Abbaus der Reserven hat Berset angegeben, dass das BAG für das nächste Jahr unter dieser Rubrik einen Betrag von 380 Millionen Franken (28 Millionen im Jahr 2021) bewilligt hat. Dieser Betrag entspricht einem Rückgang der durchschnittlichen Prämie um 1,2 % (dieses Jahr -0,1 %).

Immer noch 12,4 Milliarden Reserven

Insgesamt bedeuten die kombinierten Kürzungen der durchschnittlichen Prämie und der Reserven eine geringere Belastung (-1,3%) des Haushaltsbudgets für 2022 “, sagte Berset, der von der Absicht sprach, trotz der Pandemie „die Situation zu stabilisieren“, deren genaue Auswirkungen auf die Gesundheitskosten mangels ausreichender Daten vorerst nicht bekannt sind. Bekannt ist, dass die Reserven der Versicherer weiterhin beträchtlich sind und 12,4 Milliarden Franken übersteigen werden. Der Bundesrat hält es deshalb für möglich und notwendig, die Kürzungen in den kommenden Jahren auszuweiten. Das BAG hat zudem einen Betrag von 134 Millionen zum Ausgleich der zu viel gezahlten Prämien bewilligt. Einige Krankenkassen werden diesen Betrag 2021 zurückerstatten. Die Eindämmung der Gesundheitskosten wird eine der Prioritäten der Regierung für die Zukunft sein. Aufgrund der demografischen Entwicklung und des technischen Fortschritts werden sie tendenziell ansteigen, aber die Exekutive hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Anstieg auf das medizinisch vertretbare Maß zu begrenzen. Deshalb braucht es Reformen: Das erste Massnahmenpaket wird im Parlament debattiert, der Bundesrat bereitet das zweite vor. Das Sparpotenzial wird auf mehrere hundert Millionen Franken geschätzt.

Bei den aktuellsten Nachrichten hingegen haben die Versicherer bis Ende Oktober Zeit, ihre Kunden über die Prämienhöhe für das Folgejahr zu informieren, erinnerte das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) in eine Notiz. Danach können Versicherte bis Ende November die Grundversicherung kündigen oder sich für eine andere Versicherungsform entscheiden. Damit die Kündigung akzeptiert wird, muss eine Kopie des neuen Vertrages vorgelegt werden. Das Portal www.priminfo.ch stellt einen Prämienrechner zur Verfügung, der die vom BAG genehmigten Prämien für das Jahr 2022 auflistet. Die Seite listet alle Krankenkassen auf. Versicherungsnehmer können Prämien betragsmäßig auswählen und so Einsparpotenziale berechnen.

© UFSP

Die Wirksamkeit der OVAMal-Überprüfung

«Die Prämienentwicklung 2022 zeigt die Wirksamkeit der Revision der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (VVG), die im Juni 2021 in Kraft trat und vom Bundesrat beschlossen wurde», schreibt das BAG. Tatsächlich wird der Rückgang der durchschnittlichen Prämie um 0,2 % durch eine Prämienfestsetzung der Versicherer begründet, die die Kalkulationsmargen auf Basis der Kostenschätzungen für 2022 so weit wie möglich reduziert und auch die durch Kapital erwirtschafteten Einnahmen berücksichtigt. Für 2022 hat das BAG eine freiwillige Reduktion der Reserven bestimmter Versicherer in der Höhe von 380 Millionen Franken (28 Millionen im Jahr 2021) genehmigt; dieser Betrag entspricht einem Rückgang der durchschnittlichen Prämie um 1,2 % (-0,1 % im Jahr 2021). Die kombinierten Kürzungen, die durchschnittliche Prämie und die Reserven, führen zu einer geringeren Prämienbelastung (-1,3 Prozent) in der Bilanz der privaten Haushalte für 2022.

SantéSuisse: „Gut, aber Gesundheitskosten steigen weiter“

SantéSuisse begrüßt die Entwicklung der Gesundheitsprämien. Die Organisation stellt jedoch fest, dass die Gesundheitskosten weiter steigen und Sparmaßnahmen erforderlich sind. Sie fordert heute in einer Stellungnahme die Einführung eines Referenzpreissystems für Generika, Einsparungen bei Laboruntersuchungen und die Einführung von Flatrates in der ambulanten Versorgung. Positiv ist jedoch der Beitragsrückgang, insbesondere weil mehrere Versicherer einen Teil der Rückstellungen aufgelöst haben, um sie an die Versicherten umzuverteilen.

Der Schweizerische Ärzteverband begrüsst die Reduktion

Der Schweizerische Ärzteverband (WFH) begrüsst die heute vom Bundesrat bekannt gegebene Reduktion der obligatorischen Krankenkassenprämien um 0,2%. Laut Kostenmonitor der Krankenversicherung (MOKKE) betrug der durchschnittliche Anstieg in den letzten zehn Jahren fast 3 %. Allerdings hat das Bundesamt für Gesundheit die Prämien immer etwas höher angesetzt, sodass die Versicherer Reserven bilden können. Dies erweckte bei Schweizer Haushalten den Eindruck, dass der starke Prämienanstieg mit einem besorgniserregenden Anstieg der Gesundheitskosten einherging. Die aktuellen Entwicklungen zeigen das Gegenteil: Die „Kosteneinsparziele“ des Bundesrates werden auch ohne Einschränkung des Zugangs zur Versorgung erreicht. Mehrere Versicherer haben bereits damit begonnen, Überschussreserven an ihre Versicherungsnehmer umzuverteilen. Für einkommensschwache Familien, oft Alleinerziehende und Rentner, sind die Prämien noch zu hoch und es bedarf besonderer Unterstützung. Die vom Bundesrat vorgesehenen undifferenzierten Massnahmen zur Eindämmung steigender Kosten würden sozial und wirtschaftlich Benachteiligte doppelt treffen. Tatsächlich sind sie häufiger krank und verfügen über eine geringere Kaufkraft, um Behandlungen zu bezahlen, sodass sie von den Einschränkungen der Behandlungen besonders betroffen wären.

© CdT.ch – Alle Rechte vorbehalten

You may also like