Home » Krise und autoritäre Tendenzen, droht Tunesien der Zusammenbruch? – RSI Radio und Fernsehen Schweiz

Krise und autoritäre Tendenzen, droht Tunesien der Zusammenbruch? – RSI Radio und Fernsehen Schweiz

by Meinrad Biermann

Weitere 29 Menschen kamen am vergangenen Wochenende vor der Küste Tunesiens ums Leben. Eine weitere Tragödie, die den zahlreichen Schiffbrüchen in den letzten Wochen folgt. Abertausende Menschen verlassen Tunesien weiterhin, wie Zahlen der örtlichen Nationalgarde belegen: Seit Anfang 2023 sollen mehr als 10.000 illegale Einwanderer festgenommen worden sein.

News 12:30 am Sonntag 26.03.2023

Das Phänomen ist gewiss nicht neu, aber angesichts einer Situation, die Josep Borrell als „sehr gefährlich“ definiert hat, wächst derzeit die Besorgnis der europäischen Behörden. Am 20. März sagte der Leiter der europäischen Diplomatie, er sei besorgt über einen möglichen Zusammenbruch des afrikanischen Landes, der zu großen Migrationsströmen in die Europäische Union und zu Instabilität in der gesamten MENA-Region (Naher Osten und Nordafrika) führen würde.

Aber wie sind wir hierher gekommen? Tunesien ist seit Jahren in einer Spirale aus wirtschaftlichen Schwierigkeiten und politischer Instabilität gefangen, die internationale Beobachter beunruhigt.

Die Macht konzentrierte sich zunehmend in den Händen des Präsidenten

Als Wiege des Arabischen Frühlings vor mehr als 12 Jahren und als einzige Demokratie, die sich diesen Protesten widersetzte, wird Tunesien heute von einem Präsidenten geführt, der immer mehr an Einfluss und Macht gewinnt. Kais Saied wurde 2019 gewählt und löste das Parlament im Juli 2021 auf. Anschließend reformierte er die Verfassung des Landes, um seine Befugnisse als Präsident zu stärken, und rief ein Referendum aus, gefolgt von Parlamentswahlen mit sehr geringer Wahlbeteiligung.

Zum autoritären Hang des 65-jährigen ehemaligen Juraprofessors gesellte sich später noch Fremdenfeindlichkeit. Am 21. Februar sagte der Präsident, dass die Anwesenheit von „Horden“ illegaler Einwanderer aus Subsahara-Afrika eine Quelle von „Gewalt und Kriminalität“ und Teil eines „kriminellen Unternehmens“ sei, das darauf abzielt, „die demografische Zusammensetzung zu verändern“. “ aus Tunesien.

Äußerungen, die für die Mehrheit der 21.000 im Land lebenden Emigranten südlich der Sahara unmittelbare Folgen hatten. Laut verschiedenen NGOs und Medien wurden Dutzende von Menschen von der Polizei festgenommen, viele andere haben ihre Arbeit verloren oder wurden aus ihren Häusern vertrieben, und einige wurden sogar Opfer von Gewalt oder Raub.

Eine Situation, die afrikanische Einwanderer weiter dazu veranlasst haben soll, es über die Mittelmeerroute zu versuchen, während andere in ihre eigenen Länder zurückkehrten. Unter den Ivorern, einer der größten ausländischen Gemeinschaften, haben sich im Laufe des März bereits mehr als tausend für eine freiwillige Rückkehr entschieden.

Eine schwere Wirtschaftskrise

Die tunesische Wirtschaft, die bereits vor 2020 Opfer einer galoppierenden Inflation und eines Wertverfalls der Landeswährung geworden ist, wurde von der Pandemie schwer getroffen. Darüber hinaus ist die stark von europäischen Besuchern abhängige Tourismusbranche von der Krise am Boden zerstört.

Um ein bereits dramatisches Bild in den kommenden Monaten noch zu verschlimmern, könnte sogar eine Dürre hinzukommen. Die gesamte Maghreb-Region leidet unter einem besorgniserregenden Niederschlagsmangel, der die Landwirtschaft stört und auch die Verfügbarkeit von Trinkwasser beeinträchtigen könnte. Ohne Vorwarnung begannen mehrere tunesische Städte über Nacht, ihre Wasserversorgung abzuschneiden.

Europas Sorge

Tunesien verhandelt seit mehreren Monaten mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) über einen Kredit von fast zwei Milliarden Dollar, doch die Gespräche zwischen den beiden Parteien scheinen nach der Ankündigung einer Grundsatzeinigung Mitte Oktober ins Stocken geraten zu sein. Der IWF fordert mehr Reformen und Auflagen vom Land, daher versuchte Außenminister Nabil Ammar am Montag, an die EU zu appellieren und um „mehr Verständnis“ zu bitten.

Gentiloni im Gespräch mit Ammar in Tunis

Gentiloni im Gespräch mit Ammar in Tunis (Keystone)

„Die EU braucht ein stabiles und wohlhabendes Tunesien, dafür sind wir bereit, mehr finanzielle Hilfe in Betracht zu ziehen, wenn die Bedingungen erfüllt sind“, sagte der EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni der Zeitung „Politico“. Das bedeutet nicht nur, einen neuen IWF zu haben laufenden Programms, sondern auch die Achtung der Menschenrechte und der demokratischen Werte“.

Die erste Partei, die an einer Stabilisierung der Situation interessiert ist, ist offensichtlich das benachbarte Italien. „Wir müssen Tunesien mit Geldern des IWF und der Weltbank helfen, indem wir zumindest die erste Hilfe für ausstehende Reformen und eine Überprüfung der Fortschritte leisten – sagt der italienische Außenminister Antonio Tajani – An diesem Punkt beißt sich der Hund in den Schwanz, die Finanzen Notfutter das von Migranten“. Nach Angaben von Rom verließen etwa die Hälfte der Einwanderer, die 2023 im Land ankamen, Tunesien.

Omar Cartulano/RG/Agenturen


You may also like