Im Sommer 2019 kaufte der Schweizer MindMaze (Hauptsitz in Lausanne), Spezialist für digitale neurotherapeutische Lösungen, Montpellier Genious Healthcare, um sein F&E-Zentrum für therapeutische Videospiele zu werden. Seine Strategie: auf die Plastizität und Belastbarkeit des Gehirns zu setzen und durch externes Wachstum voranzukommen, um die Marktführerschaft zu erlangen.
Das Unternehmen in Montpellier, das zu MindMaze France wurde, beschäftigt heute 25 Mitarbeiter, davon etwa 20 in Montpellier, wo der Cluster digitale Bildungsspezialisten, Spieledesigner, Grafikdesigner, Webentwickler, Entwicklungsingenieure und eine grafische Ausrüstung vereint. Der andere Teil der Teams ist am Institut für Gehirn und Rückenmark (ICM) des Pariser Krankenhauses Pitié Salpêtrière angesiedelt, wo ein gemeinsames Labor, das LabCom Brain e-Novation, geschaffen wurde, um die Therapieziele zu verfeinern vor dem Spiel und testen die Prototypen in klinischen Experimenten.
Reagieren Sie auf das Gesetz Ma Santé 2022
MindMaze France wird stark von der Beschaffung von 125 Millionen US-Dollar profitieren, die der Schweizer Konzern gerade vom britischen Fonds AlbaCore Capital Group erhalten hat, der ihn mit 1,7 Milliarden US-Dollar bewertet.
Pierre Foulon, der Direktor von MindMaze France, teilt nicht die Mengen mit, die in der französischen Struktur markiert werden „, aber es ist viel“, stimmt zu sagen.
« Heute nutzen rund 30.000 Patienten weltweit therapeutische Lösungen der MindMaze Group über unsere digitalen Plattformen Curapy.com und MindMotion. er bekräftigt. Aber es war in vielen Ländern noch experimentell. Bis 2022 werden wir unser Wirtschaftsmodell weiterentwickeln (in dem es diskret bleibt, Anm. d. Red.), vor allem, weil sich aus regulatorischer Sicht viele Dinge ändern und wir die Anforderungen des neuen Gesetzes Ma Santé 2022 erfüllen wollen.
Als Medizinprodukte anerkannt, werden therapeutische Videospiele zunehmend im Kampf gegen degenerative neurologische Erkrankungen durch Stimulation von Körper und Geist als Alternative zur medikamentösen Therapie eingesetzt. Bisher sind die therapeutischen Videospiele von MindMaze France (kognitive Störungen, Alzheimer-Krankheit, Gang- und Gleichgewichtsstörungen, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall) auf der Plattform Curapy.com im Open Access mit einer Verarbeitungsfunktion für Zahlungsdaten für medizinisches Fachpersonal verfügbar.
« Mit diesen neuen Ressourcen werden wir in der Lage sein, ein Marketing- und Vertriebsteam aufzubauen, um unsere Lösungen in Frankreich und Europa zu vertreiben, was uns dazu führen wird, zwischen 15 und 20 Mitarbeiter in Frankreich einzustellen. spezifiziert Pierre Foulon. Wir werden zu einem Herausgeber digitaler Therapien, was neue Berufe impliziert. „
Ergebnisse zur Alzheimer-Krankheit
Die Gruppe wird auch ihr Lösungsportfolio bei bestimmten Pathologien erweitern, insbesondere bei akuten Schlaganfällen, Parkinson- und Alzheimer-Krankheiten, Kopftraumata, Multipler Sklerose und Alterung.
Bei MindMaze France wurde die Phase-3-Studie (in einer Stichprobe von 180 Patienten) des therapeutischen Spiels X-Torp für Patienten mit Alzheimer-Krankheit abgeschlossen. Es sollte seine klinische und medizinisch-ökonomische Wirksamkeit messen: „Wir haben sehr gute Ergebnisse erzielt: Auf der NPI-Skala, dem Referenzinstrument zur Messung von Verhaltensstörungen bei Patienten, haben wir eine Verbesserung des Verhaltens um 35 % verzeichnet, dies stabilisiert den Krankheitsverlauf und reduziert die Apathie der Patienten um 30 %. Wir werden in der Lage sein, dieses Spiel zu kommerzialisieren“.
« MindMaze und MindMaze France werden 2022 weitere externe Wachstumsaktivitäten durchführen, fügt Pierre Foulon hinzu. Und ein Börsengang könnte innerhalb von zwei Jahren erfolgen. „

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“