Home » Nachrichten, Magazine, Talkshow – RSI Schweizer Radio und Fernsehen

Nachrichten, Magazine, Talkshow – RSI Schweizer Radio und Fernsehen

by Christoph Ludwig

Zu den Grundaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gehören die zeitnahe und verlässliche Information sowie die fundierte Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Themen. CSR trägt durch tägliche Nachrichten, Zeitschriften sowie Radio- und Fernsehdebatten zur Bildung einer freien Meinung der Bürger bei.

Die RSI-Fernsehsender bieten täglich einhundert Minuten aktuelle Sendungen: Im Laufe der Jahrzehnte sind Nachrichten und Zeitungen für die überwiegende Mehrheit der Schweizer Italiener zu unverzichtbaren Terminen geworden. Meteo wird auch im Ausland für die Qualität der Vorhersagen verfolgt und geschätzt. Die Specials zu Abstimmungen und Wahlen stellen mit den Wahlurnen einen Bezugspunkt in jedem Termin dar. Und ein besonderes Augenmerk liegt auf Menschen mit Sinnesbehinderungen: Die Hauptausgabe der Nachrichten ist in Gebärdensprache übersetzt, mehr als ein Drittel der Sendungen sind mit SwissTXT untertitelt und zahlreiche Spielfilme sind mit einer Audiodeskription versehen, die das Verständnis erleichtert.

Es bietet der Öffentlichkeit ein umfassendes Bild der nationalen und internationalen Nachrichten sowie der wichtigsten regionalen Ereignisse. In den kürzeren Ausgaben (Flash) liegt der Fokus hauptsächlich auf Synthese und aktuellen Ereignissen, in den Hauptausgaben 20 auch auf Kontextualisierung, vertiefende Analyse, Reportage und Analyse, oft unter Einbeziehung angeschlossener Gäste oder in der Studie. Die 20-Uhr-Nachrichtensendung wird für Gehörlose in Gebärdensprache übersetzt. Im Jahr 2023 kosten die drei Tagesausgaben der Nachrichten plus die 16-Uhr-Flash-Ausgabe insgesamt 13.3 Millionen Franken.

Infonotte erzählt, was vom zu Ende gehenden Tag übrig bleibt, mit einem Rückblick auf die neuesten Nachrichten, die großen Themen und das, was in den sozialen Netzwerken gesagt wird. Seine Kosten betragen 4’000 Franken pro Folge.

Der tägliche Termin mit den Fernsehnachrichten der italienischen Schweiz berichtet über aktuelle Ereignisse in der Region, mit besonderem Augenmerk auf die politische, wirtschaftliche und soziale Realität. Das Territorium der italienischen Kantone Tessin und Graubünden wird aus nationaler Perspektive analysiert, ohne grenzüberschreitende Bezüge zu vernachlässigen. Neben Nachrichten- und Informationsangeboten bietet die Zeitung auch einen ersten Einblick in die wichtigsten Themen. Im Budget des Diario sind auch die Ausgaben von Turné enthalten, dem Wochenmagazin für Kulturnachrichten in der italienischen Schweiz. Im Jahr 2023 365 Regionale Nachrichtenausgaben kosten im Durchschnitt 28’000 Franken.

Die Wettersendungen bieten den Zuschauern innerhalb von 7 Tagen ab dem Ausstrahlungstag vollständige, klare und verständliche Informationen über die zu erwartenden Wetterbedingungen in der Schweiz und in Europa. Für die Erstellung und Aktualisierung der Inhalte ist das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, besser bekannt als MeteoSchweiz, zuständig, das über langjährige und ausgewiesene Erfahrung auf diesem Gebiet verfügt. Die Aufgabe der Kolumne besteht auch darin, amtliche Informationen zur Sicherheit der Bevölkerung zu verbreiten, beispielsweise Gefahrenwarnungen aufgrund von Unwettern. Die Ausgaben um 12:30 und 19:58 Uhr sind hauptsächlich dem Wetter in der italienischen Schweiz gewidmet. Die Gesamtkosten für die vier täglichen Ausgaben des Programms zum Thema Wettervorhersagen betragen 2’000 Franken.

Für die eidgenössischen Wahlen 2023 sowie für die kantonalen Wahlen im Tessin hat das RSI wichtige Programme lanciert mit dem Ziel, die Bevölkerung über die zur Debatte stehenden Themen, die Wahlprogramme und die Kandidaturen zu informieren. Bei der ausführlichen Berichterstattung in Radio, Fernsehen und Online wurde alles getan, damit sich die Bürgerinnen und Bürger in voller Sachkenntnis eine eigene Meinung bilden und abstimmen können. Im Durchschnitt kosten einzelne Fernsehtermine zur Wahlberichterstattung Geld. 61’000 Franken pro Person.

Genaue Information

Falò ist ein wöchentliches Magazin mit ausführlichen Informationen und beschreibt und interpretiert die Realität durch kritischen und unabhängigen Journalismus. Ziel ist es, Fakten und Neuigkeiten zu vertiefen, sie in ihrer Komplexität zu erklären, die Themen, die Diskussionen anregen, wann immer möglich vorwegzunehmen, Fragen zu beantworten, aber auch Zweifel aufkommen zu lassen. Vom Lokalen zum Globalen, durch Originalzeugnisse und mit den klassischen Mitteln des ausführlichen Fernsehjournalismus: Dokumentation, Reportage und Recherche. Neben Eigenproduktionen (ca. zwei Drittel) bietet Falò auch Dokumentarfilme und Einkaufsdienstleistungen an. Weitere wichtige Elemente des Programms sind Studiogäste und Zuschauerbeobachtungen, die live im Forum gesammelt werden. Im Jahr 2023 wurde Falò das ganze Jahr über ohne Unterbrechungen ausgestrahlt. Jede der 52 Episoden der Serie kostet durchschnittlich 116’000 Franken.

Das Magazin „Citizen’s Rights“ befasst sich mit Themen, die uns alle betreffen: Kunden, Patienten, Steuerzahler, Hausbesitzer oder Mieter, Rentner und mehr. Im Mittelpunkt des Programms stehen die Rechte des Bürgers/Verbrauchers in seinen Beziehungen zu großen und kleinen Einzelhändlern, der öffentlichen Verwaltung, dem Gesundheitswesen, Behörden, sozialen Diensten, Unternehmen und Betrieben aller Art. Berichte aus der Öffentlichkeit in sozialen Medien und auf der Website der Show werden zum Gegenstand filmischer Recherchen, und das Studio stellt einen idealen Ort dar, um das Thema mit mehreren Gesprächspartnern zu diskutieren. Clear Pacts hat durchschnittliche Kosten pro Episode von 124’000 Franken.

Wenn die Nachrichten zur Geschichte werden: Extraordinary Edition ist das neue Programm, das mit der Zeit journalistische Fälle aus der jüngeren Vergangenheit der italienischen Schweiz neu interpretiert und in der Lage ist, ein Vorher und Nachher in unserer Wahrnehmung von Ereignissen, in unserer kollektiven Vorstellungskraft und zu schaffen in der Realität unseres Territoriums. Die im Jahr 2023 ausgestrahlten vier Folgen kosten durchschnittlich 254’000 Franken.

60 Minutes ist die Montags-Talkshow über aktuelle Themen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Es stellt unterschiedliche Ansätze gegenüber, um die Pluralität der Ideen zu stärken und die Debatte zu bereichern, und richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, die bereit ist, sich der Inszenierung der Konfrontation zwischen unterschiedlichen und oft widersprüchlichen Meinungen zu stellen. Im Jahr 2023 wird es durchschnittlich kosten 10’000 Franken pro Folge.

Als traditioneller Ort für Debatten über Wahlthemen oder zwischen Parteien im Hinblick auf Abstimmungen und Wahlen informiert Direct Democracy die Bürger und hilft ihnen, sich eine Meinung zu bilden. Die aus den Protagonisten der kantonalen (Tessin und Graubünden) und eidgenössischen politischen Debatte ausgewählten Gäste werden gebeten, keine Fachsprache zu verwenden und sich nicht im „politischen Jargon“ auszudrücken. Die Öffentlichkeit wiederum kann sich über das Online-Forum beteiligen, das die Debatte im Studio anheizt. Im Jahr 2023 wird jede Folge von Direct Democracy durchschnittlich kosten 13’000 Franken.

Vor dem Spiegel erzählte Lebensgeschichten stehen im Mittelpunkt der Sonntagnachmittags-Talkshow. Das Programm begrüßt berühmte Persönlichkeiten aus Kultur, Unterhaltung, Politik, Sport und vielen anderen Bereichen auf einer beispiellosen Reise, die durch Erinnerungen, Bekenntnisse und Emotionen führt. Die im Jahr 2023 ausgestrahlten 28 Folgen von The Mirror kosten durchschnittlich 12’000 Franken.

Wenn Wille und Einfallsreichtum vorhanden sind, kann eine Leidenschaft zum Traum werden. Ein Traum, der inmitten von Schwierigkeiten, Erfolgen und Zukunftsaussichten mit Entschlossenheit verwirklicht werden muss. Im Raum „I Sognatori“ werden die Geschichten derjenigen erzählt, die versucht haben, ihr Leben dank eines Traums zu verändern. Die 8 Folgen der Sendung kosten durchschnittlich 29’000 Franken.

Ein Studio mit wenig Licht, ein neugieriges Publikum und ein Tisch, an dem eine Gruppe von Charakteren aus der italienischen Schweiz über noch nie dagewesene Aspekte ihrer Privatsphäre spricht. Anekdoten, Geschichten, Episoden aus dem wirklichen Leben, gespickt mit Lachen und Überraschungen, in einer Atmosphäre der Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Jede der 5 Episoden von And So? Kosten 40’000 Franken.

Strada Regina/Zeichen der Zeit

Auf LA 1 werden wöchentlich zwei religiöse Informationsprogramme ausgestrahlt. „Signs of the Times“ widmet sich der Realität der Evangelischen Kirchen und bietet religiöse Informationen aus protestantischer Sicht, mit ständigem Bezug zum ökumenischen Horizont und der Bevorzugung des aktuellen religiösen Aspekts und der Meinung von Minderheiten. Strada Regina berichtet über das Leben der katholischen Kirche in der italienischen Schweiz, im Rest des Landes und in der Welt. Es befasst sich mit aktuellen Fragen im Zusammenhang mit dem Christentum und bietet das Zeugnis von Priestern und Laien, die im kirchlichen Bereich tätig sind, ohne andere christliche Realitäten zu vernachlässigen. Die durchschnittlichen Kosten der beiden religiösen Wochenzeitungen betragen 10’000 Franken pro Folge.

RSI sendet das ganze Jahr über vier selbstproduzierte Fernsehmessen und -dienste. Dabei handelt es sich um zwei katholische Messen (eine davon wird beim Eurovision Song Contest ausgestrahlt), ein protestantischer Gottesdienst (ebenfalls beim Eurovision Song Contest) und eine ökumenische Feier. Die Produktionen werden von der katholischen und evangelisch-reformierten Kirche beraten. Zusätzlich zu seinen eigenen Produktionen, RSI-Filmen, übersetzt ins Italienische, Messen und Gottesdienste der wichtigsten christlichen Festivals, aus der nationalen und Eurovision-Szene. Im Jahr 2023 wird die Übertragung religiöser Veranstaltungen, einschließlich Eigenproduktionen sowie Messen und Gottesdienste im nationalen Rundfunk und beim Eurovision Song Contest, durchschnittlich kosten 14’000 Franken.

You may also like