Home » „Notfallangriff“-Alarm in Frankreich, Israel und der Hamas… | Der internationale Club 28′

„Notfallangriff“-Alarm in Frankreich, Israel und der Hamas… | Der internationale Club 28′

by Juliane Meier

Samstag, Renaud Dely Entschlüsseln Sie aktuelle Ereignisse mit internationaler Perspektive, gemeinsam mit unseren Clubmitgliedern: Mariam Pirzadeh — Chefredakteur von France 24, Richard Werley — Paris-Korrespondent der Schweizer Zeitung „Blick“, Gil Mihaely — Redaktionsleiter der Zeitschriften „Casseur“ und „Conflits“ und Pressekarikaturist Dorthe Landschulz.

Islamistischer Terrorismus: Ist Frankreich wieder ein Ziel? Am Freitag, dem 13. Oktober, führte ein Messerangriff im Schulkomplex Gambetta-Carnot in Arras zum Tod von Dominique Bernard, einem 57-jährigen Lehrer, und verletzte drei weitere Menschen. Seitdem ist Frankreich in Alarmbereitschaft: Laut Elysée werden bis auf Weiteres 7.000 Soldaten der Sentinel-Truppe im gesamten Territorium stationiert. Während die Exekutive zur nationalen Einheit aufrief, um zunehmende Spannungen und die „Importierung“ des Konflikts zwischen Hamas und Israel zu vermeiden, geht Frankreich bewusst das Risiko ein, zur Zielscheibe zu werden, indem es sich an der Seite Israels behauptet? Wie können Sie Ihre Mitbürger vor islamistischer Gewalt schützen?

Israel: Wer sind die potenziellen Vermittler? Seit dem Hamas-Angriff auf Israel am Samstag, dem 8. Oktober, hat sich die Zahl der Nationen, die sich als Vermittler im Konflikt positionieren, vervielfacht. Ägypten sagt, es habe Netanyahus Regierung mehrfach gewarnt, Katar bietet Verhandlungen zur Freilassung der Geiseln an und in der Türkei unterhält Erdogan gute Beziehungen zu Netanyahu, den er im September in New York getroffen hat. Er steht auch Ismaïl Haniyeh nahe, dem politischen Führer der Hamas, den er am 23. Juli in Ankara empfing. In letzter Zeit will Wladimir Putins Russland die beste Rolle spielen. Moskau fordert eine „dauerhafte Lösung des israelisch-palästinensischen Konflikts“. Sind das verlässliche Ansprechpartner? Was ist mit der Europäischen Union?

Valerie Brochard bringt uns Neuigkeiten von unseren lieben europäischen Nachbarn: Dieses Wochenende geht es nach Barcelona, ​​​​wo die katalanische Rechte sich der Amnestie mit den katalanischen Unabhängigkeitsparteien widersetzt, dem Ursprung des Sezessionsversuchs 2017. Dieser riskante Kompromiss würde es Pedro Sánchez ermöglichen, seine Position als Staatsoberhaupt zu behalten der spanischen Regierung.

Jean-Mathieu Pernin springt zum japanischen Sender NHK, der den 65. Jahrestag der Kult-Kochshow „Kyou No Ryouri“ feiert. Mit seinen 46.000 teils einfachen, teils gewagten Rezepten hat sich das Programm an die Veränderungen in der japanischen Gesellschaft im Laufe der Zeit angepasst.

Dieses Wochenende, Olivier Boucreux verleiht den Titel „Mitarbeiter der Woche“ an die amerikanische Sängerin Taylor Swift, deren Einfluss weit über die Musik hinausgeht. Von Wirtschaft bis Politik ist „Miss Americana“ in den Vereinigten Staaten an allen Fronten vertreten.

In China wird die Scheidung gefeiert. Luftballons, Kuchen und sogar ein Fotograf für diesen Anlass: Alix Van Pee führt uns zu diesen „Scheidungspartys“, die das Zölibat und die „freudige Wiedergeburt“ frisch getrennter Paare feiern.

Renovieren Sie ein verlassenes Bauernhaus, schaffen Sie ein zweites Zuhause auf dem Land, dekorieren Sie Ihr Haus mit einem rustikalen Touch … Die Ländlichkeit hat es nie versäumt, den französischen Traum wahr werden zu lassen. Von der Sehnsucht nach der Landflucht über die mit der Urbanisierung verbundenen Erschütterungen der Gebiete bis hin zur „Rückkehr ins Land“: der Historiker Sara Farmer untersucht die französische Landschaft nach 1945 und hinterfragt das Landleben, das sich im Laufe der Zeit immer wieder neu erfindet.

Verpassen Sie zum Schluss nicht die französische Schlagzeile der Woche und die sehr interessante Frage von David Castello Lopes.

28 Minuten ist das aktuelle Nachrichtenmagazin von ARTE, moderiert von Elisabeth Quin von Montag bis Donnerstag um 20:05 Uhr. Renaud Dély leitet die Show freitags und samstags. Dieser Podcast wird von KM und ARTE Radio gemeinsam produziert.

You may also like