Home » Qualitätsanleihen und Sektorauswahl bei Aktien: So stehen wir dem jahr 2024 gegenüber

Qualitätsanleihen und Sektorauswahl bei Aktien: So stehen wir dem jahr 2024 gegenüber

by Meinrad Biermann

4 Minuten

Für den Rest des Jahres geht UBS davon aus, dass die US-Wirtschaft anhält und Europa in eine Rezession abrutscht. Die Inflation wird aufrechterhalten und die Volatilität kann bewältigt werden Festverzinsliche Anlagen müssen mit variablen Erträgen auf Basis von Banken, Energie und KI gemischt werden. Ohne Vergessen Sie die Schwellenländer

Die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft und eines Europas, das auf dem Weg zu einem ist technische Rezession. Und das alles, solange die Inflation bestehen bleibt anhänglich Auf beiden Seiten des Atlantiks werden die Fed und die EZB neue Beschränkungen einführen, wenn auch zu unterschiedlichen Zeiten und auf unterschiedliche Weise. Dies ist das Ergebnis der neuesten Weblog-Perspektive. ubsdass es sich angesichts der Unsicherheit des zweiten Halbjahres 2023 vor allem auf Anleihen konzentriert Europäischer Investment Grade UND Sektorgerechtigkeit. Ohne die Schlüsselrolle von Währungen und Schwellenländern zu vergessen.

📰 Lesen Sie auch „Qualität und Schwellenländer, um Ihr Portfolio auf die kommenden Monate vorzubereiten“

Die Vereinigten Staaten haben es, Europa nicht. Die Inflation wiegt

Ausgangspunkt der Analyse des Schweizer Managementhauses sind die Wachstumsaussichten der USA und des Alten Kontinents. um sie zu veranschaulichen Teresa Gioffreda, CEO, aber auch verantwortlich für die Gwm-Kundenbetreuung und Anlagestrategie des Unternehmens. „Obwohl die Kurve des Finanzministeriums invertiert ist, zahlen sich die jüngsten Wirtschaftsdaten aus die Möglichkeit einer kurzfristigen Rezession ist unwahrscheinlich“, betont der Manager. Was jedoch die negative Seite der Medaille nicht verfehlt: „Der immer noch so starke Arbeitsmarkt wird den Konsum stützen, das wird dazu führen.“ belastbare Lebenshaltungskosten und dann zu einer Dose Zinserhöhung um 0,25 % durch die Federal Reserve.“ Eine Dynamik, die laut UBS auch in Europa auftreten sollte, aber mit viel schwerwiegenderen Folgen. „Anzeichen steigender Löhne deuten auf eine hartnäckige Inflation hin, wobei der Eurotower die Kreditkosten um einen weiteren Viertelpunkt erhöht, um ihn beizubehalten.“ „Die Preise sinken“, sagte Gioffreda. Daher ihre Vorhersage eines „Wirtschaftsabschwung mit möglicher technischer Rezession“.

Ein separater Fall ist der von Porzellan, dessen Konjunkturdaten nach eigenen Angaben teilweise von den Erwartungen „enttäuscht“ sind, aber dennoch für eine positive Überraschung sorgen könnten. „Die erneuten Schließungen und der geopolitische Faktor belasteten weiterhin, aber nun hat die People’s Bank of China begonnen, eine expansive Geldpolitik zu verfolgen und es werden erhebliche fiskalische Maßnahmen von der Regierung erwartet“, erklärt der Experte. Er fügt hinzu: „Während der Haft häuften sich die Familien große Ersparnisse dass sie sich aus Unsicherheit noch nicht dem Konsum zuwenden: Wenn sie es tun, werden sich die Aussichten für das Land verbessern.“

Portfoliostrategie

In einem solchen Kontext kommt die von UBS identifizierte Portfoliostrategie nicht ohne aus feste Miete. Gioffreda unterstreicht ein starkes Interesse daran kurzer Teil der Kurve während „wir die Dynamik der Zinssätze besser verstehen müssen, um die Duration zu verlängern, insbesondere in Europa“. Wo der alte Kontinent besonders attraktiv ist, liegt stattdessen im Segment Investment-Grade-QualitätDas verspricht, selbst angesichts einer Ausweitung der Spreads von Hochzinsanleihen eine bessere Gesamtrendite zu erzielen

AproposEigenkapitalDas Schweizer Haus mag das USA aber mit einigen Einschränkungen. „Tech-Unternehmen haben hohe Bewertungen, aber genau aus diesem Grund könnte ihnen eine rekordverdächtige Quartalssaison bevorstehen. Da es nicht leicht vorherzusagen ist, investieren wir lieber in das Segment mittlere Kappe mit einer Strategie, die auf dem Trend von basiertkünstliche Intelligenz“, erklärt der Leiter der Anlagestrategie. Neutralerer AnsatzEuropa, wobei die Unternehmensleistung weitgehend von der Wachstumsdynamik einzelner Länder abhängt. Obwohl es zwei Schlüssel für Investitionen auf dem alten Kontinent gibt: den Bankensektorweil die EU-Kreditbranche über starke Fundamentaldaten und hohe Zinsstützungsmargen verfügt; Er Energie SektorDas Land hat attraktivere Bewertungen als die USA und wurde von der Regulierungsbehörde stärker bestraft.

Schließlich darf im idealen Portfolio des Schweizer Unternehmens ein Fokus auf Währungen nicht fehlen. „Mal sehen, a Dollar in einem schwächelnden Trend aber immer noch als sicherer Hafen im Falle geopolitischer Spannungen nutzbar, während wir dem positiv gegenüberstehen und in denn Japan verfolgt eine expansive Geld- und Fiskalpolitik“, sagt Gioffreda. Behalten Sie auch die im AugeGolddass es „von der Fed-Pause profitieren wird“ und Rohmaterialdass „es als Element der Diversifizierung erhalten bleiben muss und von der Energiewende profitieren könnte“.

📰 Lesen Sie auch „Anleihen, Vermögensaufteilung für die kommenden Monate“

Aufstrebende Schmiede der Möglichkeiten

Schließlich ist die Position von Ubs sui konstruktiv Schwellenländer. Und das, obwohl sich der Konzern nach Aussage des Managements unter dem Erwartbaren verhalten hat. „Wir haben nicht das Wachstum gesehen, das wir erwartet hatten, aber viele Länder haben die Phase der restriktiven Geldpolitik bereits hinter sich gelassen“, erklärt Gioffreda. Aus ihrer Sicht sind es nach wie vor die attraktivsten Volkswirtschaften China, Japan und Indien: Dragon hat interessante Bewertungen, Rising Sun kann an der KI-Front überzeugen und der Subkontinent startet eine große Saison für Infrastrukturinvestitionen.

Möchten Sie jeden Morgen Neuigkeiten von FocusRisparmio erhalten? Abonnieren Sie den Newsletter!
Registrieren Sie sich auf der Website, betreten Sie den privaten Bereich und fordern Sie ihn an, indem Sie im Abschnitt „MEINE DIENSTLEISTUNGEN“ die Option „Ich möchte den Newsletter erhalten“ auswählen.

You may also like