Der Start in die audiovisuelle Saison steht für Schweizer Radio Fernsehen (RTS) ganz im Zeichen der eidgenössischen Wahlen. Ihr Hauptziel besteht darin, diese Parlamentswahlen einer möglichst breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf Debatten und jungen Menschen.
Das RTS überprüft außerdem seine grafische Identität und überdenkt sein Zeitfenster um 19:30 Uhr, wie das RTS am Montag auf einer Pressekonferenz bekannt gab. Die Berichterstattung über diese Bundestagswahl am 22. Oktober beginnt am Mittwoch mit einer großen landesweiten Aktion. „Um ein realistisches Bild davon zu erhalten, wie die Schweiz im jahr 2024 aussehen wird, gab die Redaktion des SSR eine der größten Umfragen in der Schweiz in Auftrag, die jemals in der Schweiz durchgeführt wurden (57.000 Personen wurden befragt), so die Verantwortlichen.
Wie geht es den Schweizern? Was ist Ihr Lebensstil, Ihre Erwartungen, Ihre Wünsche? Die Ergebnisse werden den ganzen Tag über analysiert, beginnend um 06:00 Uhr bei La Matinale (RTS La Première), in Radio- und Fernsehnachrichten und dann während eines besonderen Abends mit dem Titel „Par monts et par vous“, an dem der Journalist Alexis Favre vorbeikam Schweiz. mit der Bahn, um Persönlichkeiten und anonyme Menschen kennenzulernen.
Zeugen versus Kandidaten
Ab kommenden Sonntag startet das Nachrichtenteam des Radios für sechs Wochen seine Aktion „L’opinion d’ici“. Wenn Parteien bei Wahlen mit Ideen, Slogans und Programmen miteinander konkurrieren, werden sie dann den Erwartungen der Schweizer gerecht?
Jede Woche verfolgt das Radio den Alltag von drei Zeitzeugen aus verschiedenen Regionen der französischen Schweiz. Ihre Zeugnisse werden auf La Matinale, 12.30 Uhr und Forum ausgestrahlt. Und jeden Donnerstag sprechen diese Zeugen bei der Eröffnung der „Regionaldebatten“ des Forums, zu denen Kandidaten für die Bundestagswahl eingeladen werden.
Für Mittwoch, den 27. September, ist eine große Debatte live um 20:10 Uhr auf RTS 1 mit den Führern der wichtigsten Parteien geplant. Im Radiobereich ist die „Präsidentendebatte“ für Mittwoch, den 11. Oktober, in Foro geplant.
Am großen Tag, Sonntag, 22. Oktober, wird das Nachrichtenteam fast zwölf Stunden lang live sein. Die Journalisten Nathalie Ducommun und David Berger sind von 12:00 bis 19:20 Uhr auf Sendung (RTS 1, RTS La Première und RTS Info), um erste Trends und Reaktionen der Kantone zu analysieren.
Jugendverführungsaktion
Während der gesamten Kampagne stehen junge Menschen im Rampenlicht von RTS, was ihnen eine umfassende Berichterstattung in den sozialen Medien sowie auf der Website und App von RTS Info beschert hat. Auf der Speisekarte: Diskussionsplattform Macam (YouTube und Instagram), Sonderausgabe von Rencard im Oktober 22 in der Story auf Instagram und seit Ende August auf TikTok Erklärvideos für das jugendliche Publikum.
Das Tataki-Team bereitet seinerseits mehrere Videoclips mit sechs jungen Mitgliedern der wichtigsten politischen Parteien der Schweiz vor, die zu politischen Themen Stellung beziehen. Nach wie vor bietet der RTS in jedem Kanton medienpädagogische Workshops an, in denen Kinder die Besonderheiten des politischen Journalismus kennenlernen können.
19:30 Uhr in drei Etappen neu erfunden
Wechsel auch um 19:30 Uhr. Fernsehnachrichtensendungen wollen „immer näher“ an der französischsprachigen Bevölkerung sein. Jetzt wird es in drei sehr unterschiedlichen Phasen artikuliert.
Die ersten Minuten konzentrieren sich auf die wesentlichen Bilder des Tages, die von Journalisten vor Ort gefilmt und kommentiert wurden. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Tiefe, durch ausführliche Berichte oder einfache und präzise Erklärungen am Set, die Schlüssel zum Verständnis aktueller Ereignisse bieten.
Der Abschluss des Tagebuchs führt den Betrachter durch Porträts dazu, inspirierende Geschichten in der Schweiz und an anderen Orten oder kulturelle Entdeckungen zu entdecken.
Das RTS nutzt das Schuljahr 2024, um sein grafisches Identitätssystem zu überdenken. Im Fernsehen führt dies zu einer Zuordnung der Farben zu den beiden Sendern, aber auch in redaktionellen Themen: Nachrichten werden in Blau, Gesellschafts- und Kultursendungen in Violett gezeigt, Sport wird in Gelb und Grün gezeigt. Es ist die Farbe der Kinder. Hinzu kommt eine neue Klangidentität.
ats

„Food-Nerd. Amateur-Problemlöser. Beeraholic. Neigt zu Apathieanfällen.“