Home » Schweiz: Rekordnachfrage nach Geld zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Schweiz: Rekordnachfrage nach Geld zur Reduzierung des Energieverbrauchs

by Eckhard Goudier

schweizerisch

Rekordbedarf an Geld zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Das Bauprogramm des Bundes und der Kantone hat im Jahr 2022 425 Millionen Franken an Beiträgen ausgezahlt, den höchsten Betrag seit seiner Gründung.

Bewusst

Solarmodule hatten letztes Jahr gute Tage.

20min/Sebastien Annex

Zum dritten Mal in Folge verzeichnete das Bauprogramm des Bundes und der Kantone, das den Energieverbrauch des Schweizer Gebäudebestands senken soll, im vergangenen Jahr Rekordzahlen. Im Jahr 2022 wurden rund 425 Millionen Franken an Zuschüssen ausbezahlt, der höchste Betrag seit der Gründung des Programms im Jahr 2010 und 18 Prozent mehr als im Jahr 2021, teilte das Bundesamt für Energie am Dienstag mit.

„Die dank der Subventionen im Jahr 2022 umgesetzten Massnahmen reduzieren den Energieverbrauch des Schweizer Gebäudebestands über die gesamte Lebensdauer um 8,8 Milliarden Kilowattstunden und den CO2-Ausstoss um rund 2,5 Millionen Tonnen“, freut sich das BFE.

7.000 Heizungen ausgetauscht

Der grösste Teil der Subventionen floss mit 139 Millionen Franken in die technische Gebäudeausrüstung (+31 % im Vergleich zu 2021). Rund 7.000 Diesel-, Gas- oder Elektroheizungen wurden ersetzt (im Vergleich zu 12.500 im Jahr 2021), 86 % davon durch Wärmepumpen. Wärmedämmprojekte erhielten 128 Millionen Franken. Für die Erneuerung des Systems wurden über 89 Millionen Franken bezahlt. Zentralheizungsprojekte erhielten 25,9 Millionen Franken, mehr als das Doppelte von 2021.

Das BFE führt diese Begeisterung darauf zurück, dass das Thema Energie und Sparen sowie die Energiekrise im vergangenen Jahr im Mittelpunkt der Nachrichten standen. „Sie haben wahrscheinlich zu groß angelegten Planungs-, Bau- und Sanierungsarbeiten in der ganzen Schweiz beigetragen“, sagt er.

Darüber hinaus erreichten auch die Förderzusagen für Energiemassnahmen, die in den nächsten fünf Jahren umgesetzt und bezahlt werden sollen, mit 592 Millionen Franken einen neuen Rekord (2021: 490 Millionen Franken). „Dies zeigt deutlich, dass immer mehr Hauseigentümer ihre Immobilien energieeffizient und klimaneutral sanieren oder bauen wollen“, schlussfolgert das BFE.

Anmerkungen anzeigen

You may also like