Home » Schweiz: Zweite Testphase zum Digitalfranken war ein «grosser Erfolg»

Schweiz: Zweite Testphase zum Digitalfranken war ein «grosser Erfolg»

by Rafael Simon

Im vergangenen Dezember haben die Zentralbanken der Schweiz und Frankreichs die erste grenzüberschreitende CBDC-Zahlung auf dem europäischen Kontinent mit Bravour durchgeführt. Die Schweizer Seite hat gerade einen neuen Erfolg bei den verschiedenen Experimenten verzeichnet, die zur Ausgabe einer eigenen digitalen Währung geführt haben. Es wurde zu diesem Anlass von einer Gruppe von 5 Geschäftsbanken des Landes unterstützt. Details später in diesem Artikel.

Durchführung von Interbanken-, Geld- und grenzüberschreitenden Überweisungen

Die neue Testreihe der Schweizerischen Nationalbank (SNB) bildet die zweite Phase der Helvetica-Projekt. Es hat die Beteiligung von Citigroup Inc., Credit Suisse Group AG, Goldman Sachs Group Inc., Hypothekarbank Lenzburg AG und UBS Group AG gesehen. Insbesondere haben die fünf Banken der SNB ihre Geschäftsarchitektur zur Verfügung gestellt Testen Sie den Umlauf des digitalen Frankens. Die verschiedenen durchgeführten Tests deckten ein breites Spektrum an Transaktionen ab, darunter Interbanken-, Währungs- und grenzüberschreitende Überweisungen.

Das Experiment konzentrierte sich auf die Identifizierung praktischer Komplexitäten und rechtlicher Probleme sowie die politischen Implikationen der Ausgabe einer digitalen Währung. SNB-Verwaltungsratsmitglied Andrea Maechler betonte den Sicherheitsaspekt, als sie die wichtigsten Lehren aus dieser zweiten Phase diskutierte. “ Die Transaktion vertiefte das Verständnis der SNB, wie die Sicherheit des digitalen Frankens auf die Märkte für digitale Finanzanlagen ausgeweitet werden könnte.„, Sie sagte.

Wann wird eine CBDC in der Schweiz ausgegeben?

Beim aktuellen Stand der Dinge, keine unmittelbaren Pläne für eine dritte Phase des Projekts Helvetica laut offiziellen Quellen. Auch ist unklar, ob die Schweiz nach dem Erfolg dieses Experiments die Ausgabe der SNB-Digitalwährung erlauben wird. „Die Erfahrungen mit dem Helvetica-Projekt bleiben explorativer Natur und sollten nicht als Hinweis darauf interpretiert werden, dass die SNB die Ausgabe einer digitalen Währung plant.“SNB-Behörden sagten.

Daher spielt die Schweizerische Nationalbank trotz der Erfolge in den ersten beiden Testphasen rund um ihre digitale Währung lieber die Moderationskarte aus. Während Sie darauf warten, Ihre Roadmap zu definieren, können Sie die Risiken besprechen, die mit der CBDC-Interoperabilität verbunden sind. Diese wurden kürzlich von der International Association of Securities Services (ISSA) in ihrem neuesten Bericht mit dem Titel diskutiertBlaupause für CBDC im Post-Trade-Settlement.

Brunnen : AMBCrypto

Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Neuigkeiten in der Welt der Kryptowährungen, indem Sie unseren neuen täglichen und wöchentlichen Newsletter-Service abonnieren, damit Sie nichts verpassen, was Sie von Cointribune nicht verpassen dürfen!

Luc José Adjinacou

Weit davon entfernt, meinen Enthusiasmus zu dämpfen, hat eine gescheiterte Investition in einige Kryptowährungen im Jahr 2017 meinen Enthusiasmus nur noch gesteigert. Daher beschloss ich, die Blockchain und ihre vielen Verwendungsmöglichkeiten zu studieren und zu verstehen und Informationen zu diesem Ökosystem mit meinem Stift zu übermitteln.

You may also like