Home » Schweizer Demokratie: ein Modell?

Schweizer Demokratie: ein Modell?

by Juliane Meier

Das Land besteht aus 26 Kantonen und kennt vier Amtssprachen. Daher dreht sich die Einheit der Schweiz um ihre politischen Institutionen: Föderalismus und direkte Demokratie. Letzteres ist viel weiter entwickelt als in Frankreich. Jede Änderung der Verfassung führt zu einem obligatorischen Referendum. Darüber hinaus können Bürgerinnen und Bürger (sofern sie mehr als 50.000 Unterschriften sammeln) auch die Durchführung eines Volksbegehrens zur Änderung eines Bundesgesetzes verlangen.

Die große Besonderheit des Schweizer Systems ist jedoch die Existenz einer Volksinitiative: Bürger können das (Zweikammer-)Parlament bitten, einen Gesetzentwurf zu prüfen. Dazu müssen mindestens 100.000 Unterschriften gesammelt werden. In Frankreich wird diese Bestimmung regelmäßig diskutiert: das Verbot von Minaretten (2009), das Votum gegen die Masseneinwanderung (2014) oder sogar die Einführung einer sechsten Woche bezahlten Urlaubs (verweigert im Jahr 2012).

Die Wahlkabine: ein Treffen viermal im Jahr

Referendum oder Volksinitiative: Diese Konsultationen sind zahlreich. Alle drei Monate werden Schweizerinnen und Schweizer zur Wahl aufgerufen. Zur Kenntnis der zur Beratung vorgelegten Themen erhalten sie begründete Broschüren.

Diese direkte Demokratie setzt den gewählten Amtsträgern ein Damoklesschwert auf. Laut Pascal Sciarini, Professor für Politikwissenschaft in Genf, ist es erforderlich, vor der Verabschiedung eines Gesetzes einen nahezu perfekten Konsens zu finden, was sich nicht auf die Gesetzgebungsfristen auswirkt: Es dauert im Durchschnitt zwischen fünf und sieben Jahren, bis es verabschiedet wird Gesetz. Diese Engagementkultur ermöglicht es aber auch, sozialen Protest zu reduzieren.

In dieser Kultur der direkten Demokratie entstehen auch Debatten im öffentlichen Raum. So wurden die Schweizer im Juni 2016 aufgefordert, über die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens (2.260 Euro pro Monat für alle Schweizer, unabhängig davon, ob sie einen Job haben oder nicht) abzustimmen. Dieser Vorschlag, das Ergebnis einer Bürgerinitiative, erhielt nur 23 % der Stimmen, aber diejenigen, die ihn unterstützten, erwarteten eine viel größere Ablehnung und waren froh, am Nachmittag des Ergebnisses das Land in die Debatte gebracht zu haben. Affäre.

Die Grenzen der direkten Demokratie

Während das politische System bei den Schweizer Bürgern auf breite Unterstützung stößt, gibt es auch Kritiker. In den letzten fünfzehn Jahren ist die Zahl der Volksinitiativen exponentiell gewachsen. Während ihr ursprüngliches Ziel darin bestand, Bürgern, die sich nicht von den politischen Parteien vertreten fühlten, die Möglichkeit zu geben, Gesetze vorzuschlagen, nutzten die Parteien diese Möglichkeit, um Wähler anzulocken und einen „dauerhaften Wahlkampf“ zu führen. Dies ist der Fall bei der Centre Democratic Union (UDC), einer rechtsextremen Partei, die 30 % der Stimmen erhielt und für Initiativen zum Verbot von Minaretten oder gegen Masseneinwanderung stimmte. Laut dem Essayisten François Cherix dient die direkte Demokratie, ein wahres „Marketinginstrument“, nun als Ausweg und führt zur Benennung von Sündenböcken. Er fordert zusammen mit anderen die Schaffung von Schutzmaßnahmen wie die Schaffung eines Schweizer Verfassungsgerichts.

You may also like