Internationale Sportorganisationen sind für die Schweiz zunehmend profitabel. Zwischen 2014 und 2019 wurden seine wirtschaftlichen Auswirkungen auf 1,68 Milliarden Franken pro Jahr geschätzt, 57 % mehr als in der vorangegangenen Periode (2008–2013).
Allein der Kanton Waadt, Heimat vieler Sportverbände, erwirtschaftet 873 Millionen Franken (+58%), davon 550 Millionen Franken für den Bezirk Lausanne (+120%). «Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm und nehmen weiter zu», sagte der Waadtländer Staatsrat Philippe Leuba am Dienstag bei der Vorstellung einer Studie der International Academy of Sports Sciences and Techniques (AISTS).
Dieses Wachstum ist insbesondere auf die Zunahme der Organisationen auf Schweizer Boden zurückzuführen, was zu höheren Ausgaben und bezahlten Löhnen führt. Eine andere Erklärung ist der sprunghafte Anstieg der Fernsehrechte, die an die verschiedenen Verbände gezahlt werden, Summen, die „in die lokale Wirtschaft fließen“, sagt Philippe Leuba.
„Das sind sehr konkrete Ergebnisse“, so der Wirtschafts- und Sportminister weiter. Davon profitieren viele Branchen, wie insbesondere der Geschäftstourismus mit 44’600 Logiernächten pro Jahr in der Schweiz. Auch im Bauwesen ist dies dank Grossprojekten wie beispielsweise dem neuen IOC-Hauptsitz in Lausanne der Fall.
Visitenkarte
Der internationale Sport beschäftigt in der Schweiz mehr als 3300 Personen. 1840 von ihnen sind im Kanton Waadt in diesem Bereich tätig, wo jährlich rund 57 Millionen Franken an Einkommenssteuern anfallen.
Gerade auf steuerlicher Ebene erinnerte Philippe Leuba daran, dass die Verbände selbst von Steuern befreit seien. „Das passiert auf der ganzen Welt so, es ist nicht spezifisch für die Waadt“, betonte er.
Der Bürgermeister von Lausanne, Grégoire Junod, erwähnte auch die Bedeutung des Ökosystems rund um die Sportwirtschaft, insbesondere seine Verbindungen zum Gesundheitssektor und zu den Universitäten. Er bestand auch auf dem Titel der olympischen Hauptstadt für Lausanne, einer wertvollen „Visitenkarte“ zur Förderung der Stadt.
Diese „Berühmtheit“ und dieser „Stolz“ werden von der Bevölkerung geteilt, sagte Grégoire Junod. Er zitiert eine im Rahmen der AISTS-Studie durchgeführte Umfrage, die insbesondere zeigt, dass 77% der in der Westschweiz wohnhaften Befragten Wert auf die Präsenz des internationalen Sports in der Schweiz legen.
Übereinstimmung
Diese Konzentration von Sportorganisationen, „einzigartig in der Welt“, und ihre wirtschaftlichen Auswirkungen wecken den „Neid“ anderer Länder, räumte Philippe Leuba ein. Er nannte zum Beispiel Singapur und Dubai, die versuchen, sich an Schweizer Verbände zu wenden.
„Diese Länder sind bereit, beträchtliche Finanzmittel einzusetzen, mit denen wir nicht konkurrieren können. Wir haben aber noch viele andere Vorzüge», sagte er und verwies auf die Lebensqualität in der Schweiz, die Stabilität der Rechtsordnung und die Nähe zu den politischen Behörden.
Als Gerüchte über einen Abgang der FIFA aus Zürich nach den jüngsten Enthüllungen über den Wechsel ihres Präsidenten Gianni Infantino nach Katar wieder auftauchten, räumte Philippe Leuba ein, dass „ein reales Risiko“ darin bestehe, dass Sportorganisationen die Schweiz verlassen würden. „Nichts ist sicher und wir müssen kämpfen, um diese Föderationen zu behalten“, sagte er.
Der Staatsrat fügte hinzu, dass sich die Waadtländer und Lausanner Behörden nicht nur gegen die Konkurrenz wehren. „Auf unserer Seite besteht auch der Wunsch, neue Verbände anzuziehen. Daran arbeiten wir“, sagte er.
53 Organisationen befragt
AISTS führte seine Studie mit 53 Sportorganisationen in der Schweiz durch, davon 46 im Kanton Waadt. Ihr Fragebogen ermöglichte es, die Betriebs- und Investitionsausgaben von Sportinstitutionen sowie die Ausgaben der Besucher und die daraus resultierenden Geldflüsse aufzuzeigen. Dies bedeutet direkte (Löhne und Abgaben), indirekte (Kauf von Waren und Dienstleistungen) und induzierte Wirkungen (ökonomische Wirkung der in die regionale Wirtschaft eingebrachten Einnahmen).
/ATS
„Professioneller Kommunikator. Hipster-freundlicher Schöpfer. Gamer. Reiseexperte. Kaffeekenner.“