Home » Startups, 44 Italiener landen im Silicon Valley | verkabeltes Italien

Startups, 44 Italiener landen im Silicon Valley | verkabeltes Italien

by Svenja Teufel

Gut 44 italienische Startups sind im Begriff, gleichzeitig zu landen Silicon Valley. Alles dank Roadshow organisiert von Smau UND Italienische Handelsagentur (Ita), die am 22. Mai abreist und eine starke 154-köpfige Delegation nach San Francisco bringt. Erklärtes Ziel ist es, eine dauerhafte Brücke zwischen italienischen und kalifornischen Innovatoren zu schaffen, das weltweit erste Ökosystem im Wert von zwei Billionen Dollar.

„Mit Smau San Francisco möchten wir die Geburt eines Menschen fördern anhaltende Beziehung zwischen Italien und Silicon Valley – Erklären Pierantonio Macola, Präsident von Smau -. Der Bericht zielt darauf ab, die besten innovativen Lösungen zu fördern, die in der Lage sind, auf die größten Herausforderungen unserer Zeit zu reagieren, vom Einsatz künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bis hin zu Energieeffizienz, IoT, digitaler Gesundheit, Blockchain, Elektromobilität, Augmented Reality, Managementrisiken und Cybersicherheit . , Kreislaufwirtschaft, Zusammenarbeit in der Lieferkette und mehr.“

Die italienische Delegation wird sich insbesondere auch aus Vertretern nationaler Institutionen und Regionen zusammensetzen Latium, Emilia-Romagna, Marken, Apulien UND Kampanien. Darüber hinaus wird es auch eine Gruppe großer lokaler Unternehmen geben, wie z Enel, Eni, Edison, Intesa Sanpaolo, Snam UND Triade. Zeugnis eines gemeinsamen Innovationsansatzes, denn um Dinge zu verändern, braucht es Ideen, aber auch Kapital und institutionelle Unterstützung. Ansonsten ist Innovation nur ein schönes Wort.

Startups

Italienische Startups kommen aus verschiedenen Teilen der Halbinsel und decken die unterschiedlichsten Branchen ab. Da ist zum Beispiel das Römische. Büffel die über eine auf dem Dach des Fahrzeugs installierte Vorrichtung verschmutzte Luft auffängt und recycelt. kommt aus Ancona Olivia das mit einer eigenen Software Bedarfsprognosen für Gastronomen liefert mit dem Ziel, Lebensmittelverschwendung zu minimieren.

kommt aus Bari minddeskdas im Dienste von Fertigungsunternehmen eine Virtual- und Augmented-Reality-Plattform geschaffen hat, die es insbesondere ermöglicht, 3D-CAD-Dateien direkt in der virtuellen Realität zu öffnen und in Gruppen zu bearbeiten.

Das Startup Mindesk: virtuelle Realität im Dienste der Fertigungsbranche

You may also like