Die Zahl der Suizide ist in der Schweiz weiter rückläufig: Vom Höchststand von 1600 Fällen pro Jahr zwischen 1980 und 1985 sank sie 2020 auf weniger als tausend (genauer 972). Und dies trotz Befürchtungen einer möglichen Zunahme im Zusammenhang mit der erste Pandemiephase. Das geht aus einer neuen Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor.
Im Jahr 2020, in dem die Coronavirus-Pandemie ausbrach, begingen in der Schweiz 696 Männer und 276 Frauen Suizid, 46 weniger bei den Männern und eine unveränderte Zahl bei den Frauen im Vergleich zu 2019. Die Schwelle von 1000 Fällen wurde nicht erreicht ist seit 1964 gesunken.
Wie in der Vergangenheit, weist das BFS darauf hin, wird es auch 2020 deutliche Unterschiede nach Geschlecht und Alter geben. Zwei Drittel der Selbstmorde betrafen Männer, ein Drittel Frauen. Mehr als 70 % der Suizide betrafen Menschen über 45 Jahre. Zwischen 7 und 8 % der Fälle sind hingegen Männer und Frauen unter 25 Jahren.
Im Tessin die niedrigste Zahl an Suiziden
Zur Beurteilung regionaler Trends wurden die Suizidraten für 2020 mit den Durchschnittswerten der Fünfjahreszeiträume 2010–2014 und 2015–2019 verglichen. Werte pro 100.000 Einwohner ermöglichen einen Vergleich zwischen Regionen mit unterschiedlicher Größe und Altersstruktur.
Im Vergleich zum Zeitraum 2015–2019 waren die Suizidraten im Jahr 2020 in allen Regionen niedriger. Mit Ausnahme von Zürich sind sie im Vergleich zum Zeitraum 2010-2014 ebenfalls gesunken. Zwischen 2010 und 2014 wurden die höchsten Suizidraten in der Genferseeregion verzeichnet, in der Folgezeit und 2020 in der Region Zürich. Das Tessin hatte während des gesamten Jahrzehnts die niedrigsten Selbstmordraten.
Beihilfe zum Suizid ist auf dem Vormarsch
Beihilfe zum Suizid stieg von 1.196 Fällen im Jahr 2019 auf 1.251 im Jahr 2020, was einem Wachstum von 4,6 % entspricht. Die überwiegende Mehrheit der Fälle (88% der Gesamtzahl) – wie das BFS weiterhin berichtet – betraf Personen über 65 Jahre oder mit einer unheilbaren Krankheit, die in kurzer Zeit zum natürlichen Tod geführt hätte.
„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“