Home » Um die Einwanderung zu begrenzen, will die rechte UDC-Partei die Bevölkerung auf 10 Millionen Einwohner begrenzen.

Um die Einwanderung zu begrenzen, will die rechte UDC-Partei die Bevölkerung auf 10 Millionen Einwohner begrenzen.

by Juliane Meier

Mit der Lancierung einer Volksinitiative, die angeblich zu einem Referendum führen sollte, ist die führende Partei der Schweiz wieder am Zug. Im Jahr 2020 scheiterte die Abstimmung über die Initiative „Begrenzung“, die von fast 62 % der Wähler abgelehnt wurde.

114.600. So viele Unterschriften hat die beliebte föderale Anti-Einwanderungsinitiative der Union des Demokratischen Zentrums (UDC), der wichtigsten rechten Partei der Schweiz, in nur neun Monaten gesammelt. Angerufen „Keine 10-Millionen-Schweiz!“ Die Initiative, die Schweizer Bürger bis zu ihrer Präsentation vor der Bundeskanzlei am Mittwoch, 3. April, online unterzeichnen konnten, zielt darauf ab, die Begrenzung der ständigen Wohnbevölkerung im Land in die Verfassung aufzunehmen „Zehn Millionen Menschen vor dem Jahr 2050“. Um zulässig zu sein, muss eine Volksinitiative in 18 Monaten 100.000 Unterschriften sammeln.

Für die UDC, die a. begrüßt „großer Erfolg“, „Fast alle Probleme, unter denen die Schweiz leidet, sind auf die unkontrollierte Masseneinwanderung zurückzuführen.“ beschreibt das Spiel in einer am 4. April veröffentlichten Pressemitteilung. Und die Liste der Übel, die die Schweizerische Eidgenossenschaft erleiden würde, ist lang: „Steigende Kriminalität, explodierende Sozialkosten, Wohnungsknappheit, steigende Mieten und Krankenkassenprämien, sinkende Qualität unserer Schulen, Staus und überlastete öffentliche Verkehrsmittel…“

Die Partei plant präventive Maßnahmen, sobald die Schwelle von 9,5 Millionen Einwohnern erreicht ist… „Wenn die ständige Wohnbevölkerung in der Schweiz vor dem Jahr 2050 neuneinhalb Millionen Menschen überschreitet, halten sich der Bundesrat (die Regierung des Landes, Anm. d. Red.) und die Bundesversammlung (das Äquivalent des Parlaments in Frankreich, Anm. d. Red.) innerhalb der Grenzen Die Mitgliedstaaten treffen im Rahmen ihrer jeweiligen Befugnisse Maßnahmen, insbesondere in Fragen des Asyls und der Familienzusammenführung, um die Einhaltung des festgelegten Grenzwerts sicherzustellen., ist Teil der Volksinitiative. Sollte die Grenze von 10 Millionen Einwohnern überschritten werden, wären die Schweizer Behörden gezwungen, die Einwanderung zu stoppen „Bericht“ und Nachfrage „abfällige Maßnahmen“ zu internationalen Verträgen wie zAbkommen über die Personenfreizügigkeit in der Europäischen Union.

„Bis zur Volksabstimmung wird es noch mehrere Jahre dauern“

Bis der Text der Schweizer Bevölkerung präsentiert wird, ist es noch ein weiter Weg. Diese muss, wie jede Initiative, zunächst vom Bundeskanzleramt validiert werden, was die Gültigkeit der Unterschriften gewährleistet. Zweitens muss der Bundesrat (die Regierung) eine Stellungnahme abgeben oder einen Gegenentwurf vorschlagen. Das Parlament muss dann über die Gültigkeit der Initiative oder des Gegenvorschlags entscheiden. Erst nach Abschluss dieser Schritte kann die Volksabstimmung stattfinden.

„Die Regierung (der Bundesrat) und das Parlament (beide Kammern) werden dazu Stellung nehmen, aber dann wird das Volk das letzte Wort haben.“ Denken Sie daran Figaro, Pascal Sciarini, Professor an der Universität Genf. Der Zeitplan ist derzeit noch unklar. „Bis zur Volksabstimmung (Referendum) werden noch mehrere Jahre vergehen und die Frist variiert je nachdem, ob das Parlament einen Gegenvorschlag vorlegt oder nicht.“ gibt den Doktor der Politikwissenschaft an.

Mit dieser Volksinitiative kehrt die wichtigste Schweizer Partei in den Kampf zurück. Im Jahr 2020 erlitt er mit seiner sogenannten Initiative einen Misserfolg „Einschränkung“. Der von fast 62 % der Wähler abgelehnte Text sah vor, das Abkommen über die Personenfreizügigkeit mit der EU innerhalb einer Frist von zwölf Monaten zu beenden. Die populistische Partei wirft vor „Mitte-Links-Politik im Bundeshaus betrieben, (Ort, an dem sich der Sitz des Bundesrates und der Bundesversammlung befindet, Anmerkung der Redaktion)» von „die PS, die Grünen, die PRD, das Zentrum und die liberalen Grünen“ Weigerung, eine am 9. Februar 2014 von Volk und Ständen angenommene Volksinitiative zur Masseneinwanderung zu lancieren. Eine Verfassungsänderung, die verlangt, dass „die Schweiz wirtschaftet.“ autonome Einwanderung von Ausländern“ dank der Festlegung von Quoten „im Einklang mit den allgemeinen wirtschaftlichen Interessen der Schweiz und im Einklang mit dem Grundsatz der nationalen Präferenz festgelegt“.

Nach Angaben vonSchweizerisches Bundesamt für StatistikDie Einwanderung hat im Jahr 2023 alle Rekorde gebrochen. „Am Ende des Jahres gab es 263.800 Einwanderungen, darunter Schweizer (22.100) und Ausländer (241.700), ein Anstieg von 38,2 % gegenüber 2022.“, berichtet die Organisation in einer am 4. April veröffentlichten Pressemitteilung. Diese Einwanderung trägt dazu bei, dass das demografische Gleichgewicht des Landes weitgehend überschüssig ist. Laut derselben Studie betrug die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz per 31. Dezember 2023 8.960.800 Personen, gegenüber 8.815.400 Ende 2022 (+145.400 Personen oder +1,6 %). Wenn das Bevölkerungswachstum in diesem Tempo anhält, wird die 10-Millionen-Grenze innerhalb von 6 bis 7 Jahren überschritten.

You may also like