Der Bundesrat hat das offizielle Datum des Inkrafttretens bekannt gegeben Elektronische Autobahnvignette in der Schweiz bis 2023. Nach den neuesten Bestimmungen können Autofahrer zwischen der alten und der neuen Plakette wählen. Um besser zu verstehen, worum es geht, gehen wir ins Detail und erfahren, welche Regeln zu befolgen sind, wie sie funktionieren und wann sie in Kraft treten.
Schweizer Autobahn-E-Vignette 2023: Was es ist
Dort Bei der Autobahnvignette handelt es sich um eine Vignette. bunt, im jahr 2024 Gelb, die im Fahrzeuginneren angebracht sein muss und für die Fahrt auf Schweizer Autobahnen und Nationalstraßen verwendet wird. Alle Autos, Motorräder, Transporter und Anhänger mit einem Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen sind dazu verpflichtet.
Wie funktioniert es
Die elektronische Autobahnvignette, die für Reisende in der Schweiz obligatorisch ist, ist vorhanden mit einem Nummernschild verbundenWährend der Aufkleber Trotzdem Fahrzeug. Deshalb gibt es in diesem Jahr eine Neuheit: Der neue Aufkleber ersetzt nicht den Aufkleber, sondern wird zusammen mit diesem angezeigt, der seit 1985 am Auto angebracht werden muss.
Es liegt also an den Autofahrern, die Methode zu wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Der Preis ist in jedem Fall derselbe: 40 Franken. Die Gültigkeit bleibt unverändert von Dezember des Vorjahres bis Januar des Folgejahres.
Wann tritt die elektronische Autobahnvignette in Kraft?
Die elektronische Autobahnvignette tritt ab in Kraft 1. August 2023. Dies teilte der Bundesrat am vergangenen Freitag mit und begründete dies damit, dass eine Überprüfung der Verordnung notwendig sei.
Was ist der Unterschied zwischen einer Vignette und einer elektronischen Autobahnvignette?
Der einzige Unterschied zwischen dem vorhandenen Aufkleber und dem Elektronische Autobahnvignette ist, dass dies nicht mit dem Auto, sondern mit dem in Verbindung gebracht wird Steuerplatine. Somit profitieren sowohl Besitzer von Wechselkennzeichen als auch diejenigen, die im Laufe des Jahres ein neues Fahrzeug kaufen. Tatsächlich müssen Käufer eines Neuwagens kein weiteres Auto kaufen, sondern können das Auto, das sie bereits besitzen, verwenden, sofern es noch nicht abgelaufen ist.
Dort Verkauf der elektronischen Vignette erfolgt darüber hinaus durch a spezifisches Portal wodurch das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit aktiviert wird.
Wie entferne ich die Straßenvignette vom Auto?
Eine der immer wiederkehrenden Fragen von Bürgern ist, wie sie die Plakette rückstandsfrei vom Auto entfernen können. Der erste Tipp ist die Verwendung des Schaber– Sie müssen die Klinge des Werkzeugs unter eine Ecke des Aufklebers schieben und ihn wellenförmig von der Windschutzscheibe entfernen. Als nächstes müssen Sie die Reste mit Glasreiniger oder Wasser anfeuchten.
Eine andere Methode ist Glasreiniger, der auf den Aufkleber gesprüht wird, ihn dann einwirken lässt und den Aufkleber nach ein paar Minuten entfernt. Anschließend reiben Sie mit dem feuchten Tuch erneut über den Aufkleber und üben dabei leichten Druck aus. Das Tuch nimmt die Feuchtigkeit auf, bis sich der Aufkleber löst. Zum Schluss Bremsenreiniger oder Nagellackentferner. Sie müssen die Flüssigkeit auf ein Tuch geben und damit über den Aufkleber reiben, bis er sich löst.
Was legt die Straßenverkehrsordnung 2023 fest?
Die italienische Straßenverkehrsordnung von 2023 kann Änderungen in Bezug auf die Regeln erfahren, die beim Führen eines Fahrzeugs, welcher Art auch immer, zu beachten sind. Das Verkehrsministerium hält Änderungen bei der Zulassungs-, Helm- und Kennzeichenpflicht für erforderlich. Das Tempolimit sollte nicht unterschätzt werden, da es immer häufiger zu Verkehrsunfällen kommt. In diesem Sinne könnten Tests einbezogen werden, die ein genaues Maß für die Gefahren des Autofahrens liefern.
Es wurde noch nicht genehmigt, aber Experten arbeiten daran, dass die neuen Regeln so schnell wie möglich in Kraft treten. Matteo Salvini seinerseits hätte die Aufnahme vorgeschlagen die lebenslange Haftstrafe des Führerscheins, Unbefristeter Entzug der Fahrerlaubnis für alle, die betrunken oder unter Drogeneinfluss gegen die Regeln verstoßen und Unfälle verursachen.

„Kann mit Boxhandschuhen nicht tippen. Speckfan. Entdecker. Möchtegern-Bierkenner. Preisgekrönter Alkoholspezialist. Webjunkie.“
Folgen Sie Tag24 auch in den sozialen Netzwerken