Dort dunkle Energieeinsparung und die Eindämmung des Stromverbrauchs wirkt sich auch auf die aus elektrische Autos. Es klingt fast seltsam zu lesen, aber es ist wahr: Die Technologie, die weithin als die Zukunft nachhaltiger Mobilität definiert wird, hat möglicherweise ihre größte Hürde in steigenden Energiekosten.
Diesen Eindruck bekommt man zumindest, wenn man die Nachrichten aus der nahen Schweiz liest. Tatsächlich hat sich der Bundespräsident Ignazio Cassis mit den Kantonen über eine mögliche Massnahme beraten Nutzung von Elektroautos stark einschränken. Ziel wäre es, den Energieverbrauch von Elektroautos (deren Aufladekosten in den letzten Wochen erheblich gestiegen sind) zu reduzieren und so die Energiekrise zu bewältigen, die Europa in den letzten Monaten erlebt hat.
Sollte die Konsultation positiv ausfallen, wären E-Auto-Besitzer gezwungen, ihren Lebensstil zu überdenken. Aber wird es wirklich so sein?
Elektroautos in der Schweiz stoppen: Was stimmt
Lassen Sie uns sofort einen „Mythos“ zerstreuen: Die Schweiz schränkt die Nutzung von Elektroautos nicht ein. Die Frage, die die Bundesregierung in die Vernehmlassung gestellt hat, sieht ein ziemlich ausformuliertes Szenario vor, das mehrere Alarmstufen umfasst.
Für den Fall, dass das, was definiert wurde als „Alarmzustand 3“, dann könnte die Regierung starten drakonische Maßnahmen Stromverbrauch zu reduzieren. In diesem Szenario könnten Elektroautos nur für nicht aufschiebbare Fahrten genutzt werden, wie z geh zur Arbeit, Einkaufen gehen oder durchführen Arztbesuche. In allen anderen Fällen müssen sich Schweizer Autofahrer nach einem anderen Verkehrsmittel umsehen.
Begrenzte Geschwindigkeit auf der Autobahn
In der gleichen Vernehmlassungsrunde, die der Bund den verschiedenen Kantonen vorschlägt, gibt es auch einige Bestimmungen bzgl Auto mit endothermischem Motor. Das wichtigste bezieht sich auf zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn: Wenn der Vorschlag angenommen wird, würde die Grenze von derzeit 120 km/h auf 100 km/h gesenkt.
Das Ziel ist in diesem Fall den Benzin- und Dieselverbrauch senken die im Falle eines extremen Notfalls verwendet werden könnten, um Notstromgeneratoren mit Strom zu versorgen.
Das letzte Wort haben, wie so oft jenseits des St. Gotthard, lokale Institutionen, die am 12. Dezember 2022 zu Wort kommen sollen.
Stoppen Sie Elektroautos: was in Schweden und Deutschland passiert
Die Schweiz ist jedoch nicht das einzige europäische Land, das einige Policen weiterverkauft, die in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung von batteriebetriebenen Autos begünstigt haben. In den letzten Tagen, Nachrichten von Schweden und Deutschland (zwei der europäischen Länder mit der höchsten Konzentration vollelektrischer Fahrzeuge), die das Szenario des Automobilmarktes verändern könnten.
Wie bereits in den letzten Monaten in Norwegen geschehen, hat die Stockholmer Regierung entschieden Anreize für den Kauf von Elektroautos abbauen, der Käufern einen Rabatt von rund 7.000 Euro auf den Listenpreis des Fahrzeugs garantiert. Der Grund, erklären die Sprecher der Geschäftsleitung, ist, dass der Absatz von Elektroautos jetzt 50% des Gesamtumsatzes ausmacht und es keinen Grund mehr gibt, sie mit staatlichen Eingriffen zu unterstützen.
In die gleiche Richtung ging auch die Bundesregierung, die beschlossen hat, Kaufanreize für Hybridautos abzuschaffen und nur noch für vollelektrische Autos zu behalten.

„Fernsehliebhaber. Musik-Ninja. Amateur-Reisefanatiker. Speck-Fan. Freundlicher Essens-Evangelist. Freiberuflicher Organisator. Zertifizierter Twitter-Fanatiker.“