Home » Schweizer Grenzgänger: Was Sie wissen müssen

Schweizer Grenzgänger: Was Sie wissen müssen

by Eckhard Goudier

Bevor man in diesem Land eine Karriere als Grenzgänger beginnt, ist es wichtig, einige Fakten zu kennen, insbesondere im rechtlichen, sozialen, steuerlichen und administrativen Bereich. Zu beachten ist, dass es aufgrund der Tatsache, dass die Schweiz ein Bundesstaat ist, zwischen den verschiedenen Kantonen Vorgaben gibt.

Darüber hinaus werden Arbeitgeber es zu schätzen wissen, dass künftige ausländische Arbeitnehmer über entsprechende Kenntnisse verfügen Bräuche und Gewohnheiten Arbeitsbeziehungen diesseits der Grenze sowie Beherrschung von mindestens zwei der vier Amtssprachen (Französisch, Deutsch, Italienisch und Rätoromanisch).

Arbeiten Sie mit der G-Lizenz

In der Schweiz sind alle Arbeitnehmer beschäftigt, die aus einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union (EU), der European Association for Free Exchange (AELE) oder aus einem Mitgliedsstaat stammen oder über eine Arbeitserlaubnis verfügen .

Für Grenzgänger die g-lizenz ist erforderlich.

> Bedingungen für die Quellenangabe

  • Einen Arbeitsvertrag oder eine Verpflichtungserklärung (eine Beschäftigungszusage) haben
  • Grenzgänger müssen mindestens einmal pro Woche nach Hause zurückkehren.

> Gültigkeitsdauer

  • 5 Jahre
  • Bei Verträgen mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr entspricht die Ermächtigung der Vertragsdauer.

> Mobilität

Ab 1Hm Im Juni 2007 wurde der Schweizer Arbeitsmarkt vollständig für Staatsangehörige der Europäischen Union geöffnet. Grenzgänger können sich nun frei bewegen.

Steuern/Steuern

Die Steuerregeln hängen von zwei Kriterien ab: dem Arbeitskanton und dem Status (ob sie selbstständig oder angestellt sind oder ob Grenzgänger unter der Woche in der Schweiz oder auf der anderen Seite der Grenze wohnen).

> Der Kanton

Die Regeln bezüglich der Zahlung von Steuern variieren zwischen den Kantonen. Beispielsweise werden Grenzgänger, die in Genf arbeiten, von der Quellensteuer abgezogen und zahlen daher in der Schweiz Einkommenssteuer. In anderen Fällen ist das anders: Grenzgänger müssen ihre Steuern in Frankreich zahlen (mit einigen Ausnahmen, etwa im Kanton Waadt).

> Status

Es muss zwischen einem Grenzgänger mit täglicher Rückkehr und einem Grenzgänger mit wöchentlicher Rückkehr unterschieden werden.

  • Ein Schweizer Grenzgänger, der unter der Woche in der Schweiz wohnt (Wochengrenzgänger), muss seine Steuern unabhängig vom Arbeitskanton in der Schweiz bezahlen.
  • Anders ist es für den Arbeitnehmer, der jeden Tag nach Frankreich zurückkehrt. Letztere unterliegen in Frankreich der Steuer, mit Ausnahme der Kantone Genf und Zürich.

In jedem Fall muss ein Grenzgänger, unabhängig davon, in welchem ​​Kanton er arbeitet, ob er dem Quellensteuerabzug unterliegt oder nicht, eine Steuererklärung in Frankreich einreichen, wenn sein Hauptwohnsitz auf französischem Staatsgebiet liegt.

Arbeitslosigkeit

Auch hier ist der Wohnort des Grenzgängers zu berücksichtigen.

> Ausländische Arbeitnehmer mit Wohnsitz in der Schweiz

Sie profitieren vom Arbeitslosenrecht in der Schweiz. Die möglichen Einschränkungen beziehen sich nicht auf den Status des ausländischen Arbeitnehmers, sondern auf dessen persönliche Situation und insbesondere auf die Dauer des Beitrags. Tatsächlich werden ansässige ausländische Arbeitnehmer genauso anerkannt wie Schweizer Arbeitnehmer.

> Tägliche Grenzgänger

Sie erhalten ihrerseits eine Entschädigung von Frankreich, wenn sie vollständig arbeitslos sind, und von der Schweiz, wenn sie teilweise arbeitslos sind.

Im Ruhestand

In den meisten Fällen zahlt ein Schweizer Grenzgänger Beiträge für seinen Ruhestand in der Schweiz (Alters- und Hinterlassenenversicherung – AHV – und berufliche Vorsorge). Ein Schweizer Grenzgänger erhält somit eine Rente aus der Schweiz. Wenn Sie eine berufliche Tätigkeit in einem anderen Land ausgeübt haben, erhalten Sie dann mehrere Zahlungen aus verschiedenen Ländern.

Jedes Land hat einen anderen Zeitplan für die Rentenzahlungen, die Leistungen werden nicht gleichzeitig ausgezahlt.

Sozialer Schutz

Im Hinblick auf die soziale Sicherheit kann ein Grenzgänger nach drei Systemen versichert werden:

  • im Rahmen des französischen privaten Krankenversicherungssystems für Grenzgänger (von 90 % der Grenzgänger übernommen);
  • im Rahmen des französischen Systems der allgemeinen Krankenversicherung (CMU);
  • oder im Rahmen des schweizerischen KVG-Systems (KVG für Grenzgänger).

Darüber hinaus basiert das Schweizer Sozialschutzsystem auf 3 Säulen:

  • AVS (Alters-, Hinterlassenenversicherung) / AI (Invaliditätsversicherung): obligatorisch für alle, die in der Schweiz leben oder arbeiten.
  • Berufshaftpflichtversicherung, obligatorisch für alle, die in der Schweiz arbeiten.
  • Einzelversicherung, optional.

You may also like